FAQ DIGITAL SEEDS
Programmüberblick
Worum geht es bei DIGITAL SEEDS?
Von der Mensa ins Management in 4 Monaten – das Studierendenprogramm von Huawei.
Europa ist Technologiestandort – mit erstklassiger Forschung und exzellenten Universitäten. Für zukünftige Führungskräfte der digitalen Welt braucht es jedoch mehr. Für dieses „mehr“ haben wir DIGITAL SEEDS konzipiert: ein einzigartiges Programm, in dem 100 Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sich mit Chinas Digitalökonomie und Innovationskultur auseinandersetzen, lernen, unternehmerisch zu denken, und digitale Geschäftsmodelle entwickeln, welche sie anschließend vor einer Jury präsentieren.
Beim Absolvieren des Ideathons, einem interaktiven Wettbewerb, entwickeln die Studierenden Geschäftsmodelle mit Fokus auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Hier lernen sie mit Unsicherheiten umzugehen, neue Möglichkeiten zu schaffen und Fähigkeiten wie kritisches Denken, Problemlösung und Risikomanagement zu meistern. Die Studierenden gehen hierfür auf eine 4-monatige Reise und werden dabei in wöchentlichen Coachings eng von unserem Partner DŌNGXii sowie einem Netzwerk aus Gründer*innen und Technologiebegeisterten betreut: von der initialen Idee bis zum Pitch einer marktreifen Geschäftsidee. Neben den wöchentlichen Coachings der einzelnen Teams gibt es weitere Formate. Mit diesen Formaten fördern wir den exklusiven Austausch mit erfolgreichen Gründer*innen und Expert*innen.
Für 20 Teilnehmende aus den Teams mit den vielversprechendsten Ideen geht es schließlich zu Chinas Hightech-Metropolen. Während dieser Zeit gewinnen die Studierenden einen exklusiven Einblick in dortige Tech-Unternehmen und Start-ups. Außerdem tauschen sie sich mit Expert*innen und chinesischen Studierenden aus. Im persönlichen Gespräch erleben sie den Unternehmergeist und die Innovationstätigkeit der nächsten Tech-Generation.
Findet DIGITAL SEEDS auf Englisch oder auf Deutsch statt?
Das DIGITAL SEEDS Studierendenprogramm findet überwiegend auf Deutsch statt. Alle Events in Deutschland sind in deutscher Sprache, ab und zu kann es vorkommen, dass Sprecher*innen aus dem nicht-deutschsprachigen Raum auf Englisch vortragen. Bei der Reise nach China können Meetings in englischer Sprache stattfinden.
Wie gut müssen meine Deutschkenntnisse sein?
Wir setzen ein verhandlungssicheres bzw. muttersprachliches Niveau voraus.
Was werden meine Aufgaben bei DIGITAL SEEDS sein?
Nach einer erfolgreichen Bewerbungsphase werdet ihr an unserem Ideathon – eine Art Ideenwettbewerb – teilnehmen.
Aufgabenstellung: Entwickle ein innovatives Produkt oder Service, inspiriert von chinesischen Geschäftsmodellen.
Im Team erarbeitet ihr gemeinsam eine Idee, die ihr bis zur Pitch-Reife ausformuliert. Die Erstellung der Präsentation erfolgt in Teamarbeit.
Es gibt drei Präsenzveranstaltungen, das Kick-Off-Event vom 11.-13. Mai in Düsseldorf, ein zweitägiger Workshop am 9.-10. Juni in Dresden und das Pitch-Event in Berlin am 28. Juli. Bei allen drei Veranstaltungen ist euer Erscheinen unbedingt erforderlich.
Dazwischen und danach finden pro Woche einmal ca. 1-2 Stunden Online-Coachings statt, hierfür müsst ihr euch mit eurem Team auf eine bestimmte Zeit pro Woche festlegen. Insgesamt gibt es pro Team sieben Coaching-Termine, wenn ihr die nächste Runde erreicht, d.h. den Pre-Pitch in Dresden erfolgreich abolviert, habt ihr die Möglichkeit noch zwei weitere individuelle Coachings zu bekommen.
Zusätzlich gibt es ca. einmal alle 2 Wochen ca. 1-2 stündige Online-Briefings zu neuesten Entwicklungen aus China, die freiwillig sind.
Bekomme ich am Ende einen Nachweis für die Teilnahme bei DIGITAL SEEDS?
Ja, am Ende bekommen alle Teilnehmenden am DIGITAL SEEDS Studierendenprogramm, die mindestens das Pre-Pitch-Event in Berlin absolviert haben, ein Zertifikat.
Kann ich das Programm als Praktikum anrechnen lassen?
Nein.
Muss ich in Deutschland, in der Schweiz oder Österreich für die Teilnahme gemeldet sein?
Nein, ein Wohnsitz in Deutschland, der Schweiz, Liechtenstein oder Österreich ist nicht erforderlich. Aber bitte bedenke, dass wir ausschließlich Reisekosten innerhalb der DACH-Region übernehmen.
Was ist wenn ich an einem der Events kurzfristig nicht teilnehmen kann?
Wir erwarten, dass alle Bewerber:innen bereit und gewillt sind, an den veranschlagten Terminen, online wie in Person, teilnehmen zu können. Sollte es dennoch kurzfristig zu Terminkonflikten kommen, sind wir sicher, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Wir weisen darauf hin, dass eine persönliche Teilnahme insbesondere beim Kick-Off-Event in Düsseldorf, der Halbzeit-Veranstaltung in Dresden sowie dem Pre-Pitch in Berlin dringend erforderlich ist.
Ist es möglich bei den Offline-Events remote teilzunehmen?
Eine Teilnahme in Person ermöglicht euch als Team effizient, kreativ und erfolgreich zu arbeiten. Daher habt ihr beste Chancen beim Ideathon, wenn ihr persönlich bei den entsprechenden Events vor Ort seid. Es wird keine Online-Übertragung geben.
Muss ich an einer Universität oder Hochschule eingeschrieben sein?
Die Teilnehmenden müssen an einer Universität oder Hochschule in Deutschland, Österreich, Liechtenstein oder der Schweiz eingeschrieben sein.
Welche Kriterien sind entscheidend, um möglichst gut abzuschneiden?
Neugierde, Eigeninitiative, Motivation und Kreativität – habt den Mut, euch auf das Abenteuer mit DIGITAL SEEDS einzulassen und ihr werdet unendlich viel lernen und ein ganz neues Netzwerk aufbauen.
Bewerbungsprozess
Welche Kriterien muss ich für die Teilnahme erfüllen?
Du bist in Deutschland, der Schweiz, Österreich oder Liechtenstein an einer Universität oder Hochschule immatrikuliert. Du bist unter 30 Jahre alt. Du bist technologiebegeistert, interessiert an neuen digitalen Geschäftsmodellen, dir liegt Nachhaltigkeit am Herzen und bist offen für andere Kulturen.
Muss ich noch Student sein?
Ja, zum Zeitpunkt der Bewerbung musst du in Deutschland, der Schweiz, Österreich oder Liechtenstein an einer Hochschule oder Universität immatrikuliert sein.
Kann ich mich auch als internationaler Student bewerben?
Sehr gern. Beachte jedoch, dass du zum Zeitpunkt deiner Bewerbung an einer Hochschule oder Universität in Deutschland, der Schweiz, Österreich oder Liechtenstein immatrikuliert sein musst sowie Deutsch verhandlungssicher sprichst.
Ich studiere im Ausland, mache aber gerade mein Auslandssemester in Deutschland. Darf ich am Programm teilnehmen?
Sehr gern. Beachte jedoch, dass du zum Zeitpunkt deiner Bewerbung an einer Hochschule oder Universität in Deutschland, der Schweiz, Österreich oder Liechtenstein immatrikuliert sein musst sowie Deutsch verhandlungssicher sprichst.
Wann ist Bewerbungsschluss?
Alle Bewerbungen müssen bis zum 19. März 2023, 23:59:59 eingegangen sein.
Kann ich mich als Team mit mehreren Personen zusammen bewerben?
Nein.
Wie findet die Auswahl von Kandidat*innen statt?
Unser Partner Futury und wir als Huawei werden gemeinsam die Auswahl der 100 Teilnehmer*innen treffen anhand der eingereichten Unterlagen – eines Lebenslaufs sowie eines zweiminütigen Videos. Wir achten dabei besonders darauf, dass die Bewerbenden ihre Neugierde auf digitale Technologien und ihre Motivation Neues zu entwickeln zum Ausdruck bringen. Bestimmte Studienfächer sind nicht ausschlaggebend, wir versuchen möglichst diverse Hintergründe zusammenzubringen.
Ich habe noch keine konkrete Idee für ein Projekt – kann ich mich trotzdem bewerben?
Unbedingt! Das Ziel des Programms ist es, während der Workshops Ideen und konkrete Projekte zu entwickeln. Wir begleiten euch bei der Ideenfindung bis zur Erstellung des Pitch-Decks für die Live-Events und stellen euch Mentoren an die Seite. Nach dem Programm sollt ihr in der Lage sein, selbst Probleme zu entdecken, Lösungen zu entwickeln und diese in Form von marktfähigen Produkten umzusetzen. Ihr werdet zu Macher:innen!
Brauche ich bereits einen Abschluss (bspw. Bachelor), um teilnehmen zu können?
Nein.
Werden die Reisekosten zu den jeweiligen Programmstandorten erstattet?
Ja, Huawei trägt alle Kosten für die An- und Abreise (von eurem Studienort zum Veranstaltungsort und zurück innerhalb der DACH-Region) sowie die Kosten für die Übernachtungen.
Wann erfahre ich, ob ich dabei bin?
Wir informieren alle Bewerber*innen bis spätestens 9. April 2023, ob sie am DIGITAL SEEDS Studierendenprogramm teilnehmen können.
Bewerbungsvideo
Ist das Video verpflichtend für eine vollständige Bewerbung?
Ja.
Gibt es Kriterien, denen das Video entsprechen muss?
Lass deiner Kreativität freien Lauf! Uns ist am wichtigsten, dich besser kennenzulernen und zu erfahren, was dich an DIGITAL SEEDS begeistert.
Das Video soll zeigen, was dich an digitalen Innovationen begeistert, welche Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit dir besonders am Herzen liegen oder auch, warum dich China mit seiner dynamischen Tech-Szene sowie seinen spannenden Unternehmergeschichten interessiert.
Wie lang kann das Bewerbungsvideo höchstens bzw. mindestens sein?
Das Video darf nicht länger als 2 Minuten sein.
Wie groß kann die Datei höchstens sein?
Im Bewerbungsformular sollten CV und Bewerbungsvideo zusammen 100 MB nicht überschreiten. Solltest Du in Summe über die 100 MB kommen, kannst du deinen CV über den Upload-Button und dein Video über eine gängige Cloud-Lösung deiner Wahl durch einen Link im Bewerbungsformular hochladen. Am besten geeignet sind Lösungen wie z.B. WeTransfer oder Google Drive.
Welche Informationen sollten in meinem Bewerbungsvideo enthalten sein?
Das Video soll zeigen, was dich an Themen wie digitalen Innovationen, Unternehmertum, Nachhaltigkeit oder China mit seiner dynamischen Tech-Szene sowie seinen spannenden Unternehmergeschichten interessiert.
Kann ich das Bewerbungsvideo als Team einreichen?
Nein.
Muss mein Gesicht in dem Video zu sehen sein?
Nein.
Kann ich das Video als Voice-Over gestalten?
Ja.
Projektablauf
Wie viele Stunden wird die Projektarbeit ca. in Anspruch nehmen?
Die Teilnahme am Ideathon umfasst einen Zeit- und Arbeitsaufwand von ca. 2 SWS sowie die Teilnahme an den Events in Düsseldorf, Dresden und Berlin. Wir haben das Programm so konzipiert, dass ihr ca. 5 Wochen intensiv an eurer Idee arbeitet. Dabei unterstützen wir euch mit Coachings. Wie ihr euch die Arbeitszeit an eurem Pitch einteilt, ist euch überlassen, allerdings müsst ihr euch mit eurem Team abstimmen.
Es gibt drei Präsenzveranstaltungen, das Kick-Off-Event vom 11.-13. Mai in Düsseldorf, ein zweitägiges Halbzeit-Event am 9.-10. Juni in Dresden und das Pre-Pitch-Event am 28. Juli in Berlin. Bei allen drei Veranstaltungen ist euer Erscheinen unbedingt erforderlich.
Dazwischen und danach finden pro Woche einmal ca. 1-2 Stunden Online-Coachings statt, hierfür müsst ihr euch mit eurem Team auf eine bestimmte Zeit pro Woche festlegen. Insgesamt gibt es pro Team sieben Coaching-Termine, wenn ihr die nächste Runde erreicht, habt ihr die Möglichkeit noch zwei weitere individuelle Coachings zu bekommen.
Zusätzlich gibt es ca. einmal alle 2 Wochen ca. 1-2 stündige Online-Briefings zu neuesten Entwicklungen aus China, die freiwillig sind.
Der finale Pitch findet schließlich als Präsentveranstaltung vom 28. August bis 1. September in München statt.
Termine
11./12./13.5. Kick-off Event Düsseldorf (offline, ganztägig) – Anreise am 10.5., Abreise am 14.5.
KW 20 Coaching: Teambuilding & China Benchmarks (2h) + Teamarbeit
KW 21 Coaching: Problemidentifizierung & Ideenfindung (2h) + Teamarbeit
KW 22 Coaching: Das Geschäftsmodell (2h) + Teamarbeit
KW 23 Coaching: Euer Pitchdeck (2h) + Teamarbeit
9./10.6. Halbzeit-Event Dresden (offline, ganztägig) – Anreise am 8.6., Abreise am 10.6.
KW 24 Rapid Prototyping (2h) + Teamarbeit
KW 26 Coaching optional (1h) + Teamarbeit
KW 29 Coaching optional (1h) + Teamarbeit
28.7. Pre-Pitch Berlin (offline, ganztägig) – Anreise am 27.7., Abreise am 29.7.
Über welchen Zeitraum läuft das Programm und welche Termine sollte ich mir vormerken?
Für weitere Details zum zeitlichen Ablauf des Programms dient unser vorläufiger Zeitplan.
Besteht die Möglichkeit, dass das Programm aufgrund von Corona abgesagt wird, oder wird der Ablauf entsprechend der Bedingungen angepasst?
Nein, das Programm selbst, d.h. der Ideathon findet in jedem Fall in 2023 statt. Sollte die Pandemielage Präsenzveranstaltungen nicht zulassen, verlagern wir alle Events in die virtuelle Welt. Die Reise nach China für die 20 Gewinner*innen wird stattfinden, sobald es möglich ist, d.h. sobald entsprechende Visa für China erteilt werden können – voraussichtlich in 2024.
Entstehen Teilnahmekosten für mich?
Die Hotel- und Reisekosten für die Veranstaltungen in Düsseldorf, Dresden, Berlin und München werden von Huawei übernommen. Ebenso alle Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung in China.
Kann ich mitentscheiden, mit welchen Leuten ich später im Team bin?
Bei unserer Kick-Off-Veranstaltung am 11.-13. Mai lernt ihr euch in verschiedenen Team-Building-Workshops kennen und bekommt die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und euch selbstständig in interdisziplinären Teams zusammenzufinden. Es kann von Vorteil sein, mit Teammitgliedern aus derselben Region zusammenzuarbeiten – so seid ihr in der Lage, eure Teamarbeit besser zu koordinieren oder euch individuell persönlich zu treffen.
Der Persönlichkeitstest (weitere Infos dazu folgen) ist eine wichtige erste Einordnung der Teilnehmenden. Anhand der dort erstellten Profile wird das Teambuilding während des Kick-Off-Events erleichtert.
Werde ich während des Programms vergütet?
Die Teilnahme am Programm wird nicht vergütet. Die Hotel- und Reisekosten für die Veranstaltungen in Düsseldorf, Dresden, Berlin und München werden von Huawei übernommen. Ebenso alle Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung in China.
Findet das Programm online oder in Präsenz statt?
Wir setzen auf einen Mix aus Präsenz- und Online-Veranstaltungen.
Wie viele Teilnehmer*innen kommen am Ende mit nach China?
Die besten 20 Studierenden reisen mit uns nach China.
Anhand welcher Kriterien wird ausgewählt, welches Team gewinnt?
1) Originalität der Präsentation/ Qualifikation des Teams Ist der Pitch erinnernswert? Wurden die Qualitäten des Teams herausgestellt? Bringt das Team die notwendigen Qualifikationen mit und wurden diese glaubhaft kommuniziert?
2) Welches Problem lösen sie für wen?
Ist die Zielgruppe und deren “Painpoints” klar erkannt und dargestellt?
3) Marktgröße/ Volumen
Ist das Marktsegment richtig identifiziert und das Potenzial konkret herausgearbeitet? Gibt es einen “unfair advantage”(= ein Wettbewerbsvorteil, den nur dieses Team mitbringt, zum Beispiel IP oder Beziehungen etc.), den sich das Team zu nutze machen kann?
4) Was ist der Nutzen für Investoren/die Gesellschaft? (Wirkung)
Ist der “Impact” klar genug herausgearbeitet? Kann die Lösung skaliert werden? Bei diesem Kriterium geht es darum, dass die Studierenden zeigen, dass die Lösung das Potenzial hat, exponentiell zu wachsen.
5) Produkt und Technologie
Ist die Lösung technisch umsetzbar? Die Studierenden haben zum Beispiel in einem Mockup oder Prototyp klar gezeigt, wie die Lösung umgesetzt werden kann. Sie haben glaubwürdig gezeigt, dass sie für alle relevanten Hürden einen Lösungsansatz erarbeitet haben und ihre Recherche gewissenhaft durchgeführt haben (z.B. Feedback von Expert*innen eingeholt).
6) Bietet das Produkt / Service eine Lösung im Rahmen der 17 Sustainable Development Goals (SDGs)?
7) Gibt es ein Mockup von einer App oder einen Prototypen?
Was wird in China alles besichtigt?
In den Städten Peking, Shanghai und Shenzhen besuchen wir gemeinsam neben zahlreichen Sehenswürdigkeiten und lokalen Geheimtipps aufstrebende Start-ups, etablierte Tech-Unternehmen, Innovations-Hubs, Universitäten und vieles mehr.
Muss ich für die Reise Englisch oder Chinesisch sprechen können?
Chinesisch-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Einige Treffen und Meetings in China werden in Englisch durchgeführt.
Wer kümmert sich um das Organisatorische für die Reise nach China (Visum, Flugbuchung etc.)?
Die gesamte Organisation der Reise, d.h. Buchung von Flügen und Unterkünften sowie den Ablauf vor Ort, übernehmen wir von Huawei. Bei dem Visumsprozess werden wir euch ebenfalls unterstützen.
Kommen für die Reise Kosten auf mich zu (Unterbringung, Flug, Verpflegung...)?
Die Hotel- und Reisekosten für die Veranstaltungen in Düsseldorf, Dresden, Berlin und München werden von Huawei übernommen. Ebenso alle Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung in China.
Für wie lange ist man in China?
Wir werden zwei Wochen in China verbringen.
Welche Städte und Standorte werden in China besucht?
Peking, Shanghai und Shenzhen
Kann es sein, dass die Reise nach China durch die Coronabeschränkungen abgesagt wird?
Wir können fast alle Eure Fragen beantworten – ausgerechnet diese Antwort steht aufgrund der Pandemielage in China noch in den Sternen. Wir planen derzeit mit einer Reise in 2024. Kann die Reise in diesem Zeitraum nicht stattfinden, dann verschieben wir auf unbestimmte Zeit.